Crémant: Champagner-Qualität zum Entdecker-Preis
Artikel teilen
Wer nach hochwertigem Schaumwein sucht, dessen Blick fällt unweigerlich zuerst auf "Champagner". Doch direkt daneben, oft zu einem deutlich attraktiveren Preis, funkelt eine Alternative in der Flasche, die Kenner längst zu schätzen wissen: Crémant.
Dieser französische Schaumwein ist weit mehr als nur ein "günstiger Champagner". Er ist ein eigenständiger, hochqualitativer Wein, der nach exakt derselben aufwändigen Methode hergestellt wird wie sein berühmter Bruder. Wir erklären, was Crémant ausmacht und warum sein deutsches Pendant, der Winzersekt, eine ebenso spannende Entdeckung ist.
Was ist Crémant? Die Methode ist der Schlüssel
Die Definition von Crémant ist klar und streng geregelt. Ein Crémant ist ein französischer Schaumwein (oder aus Luxemburg), der:
-
Außerhalb der Champagne hergestellt wird (z.B. Crémant d’Alsace, Crémant de Bourgogne, Crémant de Loire).
-
Zwingend nach der Méthode Traditionnelle (traditionelle Flaschengärung) produziert wird.
Dieser zweite Punkt ist der entscheidende. Der Crémant durchläuft exakt denselben aufwändigen Herstellungsprozess wie ein Champagner:
-
Erste Gärung: Ein stiller Grundwein (oft reduktiv ausgebaut, um die Frische zu bewahren) wird erzeugt.
-
Zweite Gärung: Dieser Grundwein wird mit Hefe und Zucker auf die Flasche gefüllt. Die Hefe wandelt den Zucker in Alkohol und Kohlensäure um. Da die Kohlensäure nicht entweichen kann, bindet sie sich im Wein – die feinen Bläschen (Perlage) entstehen.
-
Hefelager (Reifung): Der Crémant muss anschließend für mindestens 9 Monate auf der Hefe reifen (oft viel länger). In dieser Zeit gibt die Hefe Aromen von Brioche, Toast und Nüssen ab und der Wein gewinnt an Komplexität.
-
Degorgieren: Die Hefe, die sich als Depot abgesetzt hat, wird entfernt, bevor die Flasche mit dem finalen Korken verschlossen wird.
Crémant vs. Champagner: Der feine Unterschied
Wenn die Methode dieselbe ist, was ist dann der Unterschied? Die Antwort ist das Terroir und die Rebsorten.
-
Herkunft: Champagner darf nur aus der Champagne kommen. Crémant kommt aus acht anderen Regionen Frankreichs (z.B. Elsass, Burgund, Loire) und Luxemburg.
-
Rebsorten: Während Champagner primär auf Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier setzt, verwendet Crémant die Trauben, die in seiner jeweiligen Heimatregion typisch sind. Ein Crémant d’Alsace nutzt oft Pinot Blanc, ein Crémant de Loire Chenin Blanc. Das macht die Crémant-Welt unglaublich vielfältig.
Der "deutsche Crémant": Winzersekt
Diese elitäre "Méthode Traditionnelle" ist nicht auf Frankreich beschränkt. Auch in Deutschland gibt es Schaumweine, die nach diesem exakten Verfahren hergestellt werden und qualitativ auf Augenhöhe mit Crémant und Champagner spielen. Man nennt sie: Winzersekt.
Ein Winzersekt muss, genau wie ein Crémant, aus Guts-eigenen Trauben stammen und die traditionelle Flaschengärung durchlaufen. Er ist die absolute Spitze der deutschen Sekt-Qualität.
Ein herausragendes Beispiel für diese Handwerkskunst finden wir bei unserem Partner Weingut Dr. Heigel in Franken.
Ihr Winzersekt 2015 – Zeiler Mönchshang ist ein perfektes Beispiel für das, was Winzersekt so besonders macht:
-
Lange Reife: Er reifte seit 2016 auf der Hefe – weit länger als die Mindestvorschrift.
-
Komplexität: Dies verleiht ihm "feinperlige Aromen von Brioche, Apfel & Nuss".
-
Qualität: Es ist ein Sekt mit echtem Körper und Extrakt, festlich und elegant.
Und was ist mit Prosecco?
Prosecco ist etwas völlig anderes. Der meiste Prosecco wird im Tankgärverfahren (Méthode Charmat) hergestellt. Die zweite Gärung findet nicht in der einzelnen Flasche, sondern in einem großen Drucktank statt. Das ist schneller, günstiger und erzeugt Schaumweine, die primär fruchtig (nach Apfel und Birne) schmecken, aber nicht die komplexe Hefe-Aromatik eines Crémant, Champagner oder Winzersekts aufweisen.
Fazit: Qualität ist eine Frage der Methode
Crémant ist der Beweis, dass herausragender Schaumwein kein Monopol der Champagne ist. Er bietet Weinliebhabern die Möglichkeit, die komplexe Aromatik der Flaschengärung zu einem oft unschlagbaren Preis-Genuss-Verhältnis zu entdecken.
Wer diese Qualität schätzt und gleichzeitig die Handschrift deutscher Top-Winzer erleben möchte, findet im Winzersekt das perfekte Pendant. Entdecke den Winzersekt von Dr. Heigel und erlebe, wie viel Handwerk und Leidenschaft in einer Flasche stecken kann.