Weinwissen

Spätlese: Das Geheimnis der späten Ernte

Spätlese: Das Geheimnis der späten Ernte

Auf den Etiketten deutscher Weißweine stolpert man immer wieder über ihn: den Begriff "Spätlese". Er steht für Tradition, für hohe Qualität und... für süßen Wein? Genau hier liegt eines der größten...

Spätlese: Das Geheimnis der späten Ernte

Auf den Etiketten deutscher Weißweine stolpert man immer wieder über ihn: den Begriff "Spätlese". Er steht für Tradition, für hohe Qualität und... für süßen Wein? Genau hier liegt eines der größten...

Was ist mineralischer Wein? – Erklärung und Genuss

Was ist mineralischer Wein? – Erklärung und Genuss

Mineralik im Wein verstehen Mineralischer Wein beschreibt einen Geschmack, der an Gestein, Kreide, Schiefer oder Feuerstein erinnert. Mineralität entsteht nicht durch Mineralstoffe im Wein, sondern durch Zusammenspiel von Boden, Klima,...

Was ist mineralischer Wein? – Erklärung und Genuss

Mineralik im Wein verstehen Mineralischer Wein beschreibt einen Geschmack, der an Gestein, Kreide, Schiefer oder Feuerstein erinnert. Mineralität entsteht nicht durch Mineralstoffe im Wein, sondern durch Zusammenspiel von Boden, Klima,...

Spontanvergärung: Wenn wilde Hefen den Wein zum Leben erwecken

Spontanvergärung: Wenn wilde Hefen den Wein zum...

In der modernen Weinherstellung ist Kontrolle ein zentraler Faktor. Winzer verlassen sich oft auf sorgfältig gezüchtete Reinzuchthefen, um den Traubenmost sicher und vorhersehbar in Alkohol umzuwandeln. Doch es gibt eine...

Spontanvergärung: Wenn wilde Hefen den Wein zum...

In der modernen Weinherstellung ist Kontrolle ein zentraler Faktor. Winzer verlassen sich oft auf sorgfältig gezüchtete Reinzuchthefen, um den Traubenmost sicher und vorhersehbar in Alkohol umzuwandeln. Doch es gibt eine...

Terroir: Warum man den Ort im Wein schmecken kann

Terroir: Warum man den Ort im Wein schmecken kann

Warum schmeckt ein Riesling von der Mosel völlig anders als ein Riesling aus Franken? Warum kann ein Spätburgunder von derselben Rebsorte, aber von einem anderen Weinberg, Welten an Komplexität entfernt...

Terroir: Warum man den Ort im Wein schmecken kann

Warum schmeckt ein Riesling von der Mosel völlig anders als ein Riesling aus Franken? Warum kann ein Spätburgunder von derselben Rebsorte, aber von einem anderen Weinberg, Welten an Komplexität entfernt...

Weinstein im Wein: Mehr als nur Kristalle – Ein Zeichen von Qualität?

Weinstein im Wein: Mehr als nur Kristalle – Ein...

Stell dir vor, du neigst einen köstlichen Tropfen Weißwein ins Glas oder kommst am Ende einer Flasche Rotwein an und bemerkst sie: kleine, funkelnde Kristalle am Boden des Glases oder am...

Weinstein im Wein: Mehr als nur Kristalle – Ein...

Stell dir vor, du neigst einen köstlichen Tropfen Weißwein ins Glas oder kommst am Ende einer Flasche Rotwein an und bemerkst sie: kleine, funkelnde Kristalle am Boden des Glases oder am...

Weinregion Pfalz – Vielfalt, Terroir und Genuss

Weinregion Pfalz – Vielfalt, Terroir und Genuss

Klima, Böden und Weinlagen Die Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und gilt als eine der sonnenreichsten Weinregionen. Mildes Klima, warme Sommer und wenig Frost schaffen ideale Bedingungen für Reben. Die...

Weinregion Pfalz – Vielfalt, Terroir und Genuss

Klima, Böden und Weinlagen Die Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und gilt als eine der sonnenreichsten Weinregionen. Mildes Klima, warme Sommer und wenig Frost schaffen ideale Bedingungen für Reben. Die...