
Vom Weinberg ins Glas: Die Kunst der Weinherstellung
Artikel teilen
Die Flasche Wein, die Sie in der Hand halten, ist das Ergebnis einer faszinierenden und komplexen Reise. Sie beginnt mit der sorgfältigen Pflege der Reben und endet mit dem finalen Schluck. Jeder Schritt auf diesem Weg, von der Lese über die Gärung bis zum Ausbau, ist entscheidend für den Charakter und die Qualität des Weines. Wenn Sie diesen Prozess verstehen, wird der Weingenuss zu einem noch bewussteren Erlebnis.
Der Weinberg: Wo die Qualität beginnt
Die Grundlage jedes herausragenden Weins wird bereits im Weinberg gelegt. Die Entscheidung des Winzers, wann der richtige Zeitpunkt für die Weinlese ist, ist von größter Bedeutung. Viele Weingüter setzen noch auf die mühevolle Handlese, um sicherzustellen, dass nur die besten und reifsten Trauben in den Keller gelangen. Das Terroir, also die einzigartige Kombination aus Boden, Klima und Topografie, ist dabei der entscheidende Faktor, der dem Wein seinen unverwechselbaren Charakter verleiht.
Die Gärung: Wenn der Most zum Wein wird
Nach der Ernte werden die Trauben gepresst, um den Most zu gewinnen. Dies ist der süße Saft, der noch keinen Alkohol enthält. Die Magie beginnt mit der Gärung, bei der Hefen den Zucker im Most in Alkohol und Kohlendioxid umwandeln. Einige Winzer setzen auf Spontanvergärung, bei der die natürlichen Hefen aus dem Weinberg die Arbeit übernehmen. Diese Methode gilt als besonders authentisch und verleiht dem Wein oft eine größere Komplexität. Die Gärung findet in Tanks aus Edelstahl oder Holzfässern statt.
Der Ausbau: Reifung im Weinkeller
Sobald die Gärung abgeschlossen ist, beginnt der Ausbau des Weines. Einige Weine reifen für einige Monate oder Jahre in großen Holzfässern oder modernen Edelstahltanks. Besonders kraftvolle Rotweine wie der 2018 Cuvée Rot trocken vom Weingut Dr. Heigel reifen oft in Barrique-Fässern, was ihnen zusätzliche Aromen wie Vanille und Röstaromen verleiht. Auch Weine wie der 2022 Mainstockheimer Hofstück Weissburgunder trocken profitieren von einem sorgfältigen Ausbau. Der Weinkeller bietet dabei die idealen Bedingungen für die Reifung – konstant kühl und ruhig.
Erzeugerabfüllung: Ein Versprechen für Authentizität
Am Ende der Reise wird der Wein in die Flaschen gefüllt. Der Vermerk "Erzeugerabfüllung" auf dem Etikett ist ein wichtiges Qualitätszeichen. Er garantiert, dass der Wein vom gleichen Weingut hergestellt und abgefüllt wurde, das die Trauben geerntet hat. Dies stellt sicher, dass der gesamte Prozess – von der Rebe bis zur Flasche – in den Händen des Winzers lag.
Ein exzellentes Beispiel für diese Sorgfalt ist der 2018 Riesling trocken vom Weingut Goswin Kranz, der die Essenz des Mosel-Terroirs in jeder Flasche einfängt. Auch der vollmundige 2019 Mainstockheimer Hofstück Merlot S trocken von Dr. Heigel ist ein Paradebeispiel für diese Philosophie.
Ihre Weinreise startet online bei uns
Jede Flasche Wein ist ein kleines Kunstwerk, das die Leidenschaft, das Können und die Geschichte seines Winzers widerspiegelt. In unserem Online-Weinshop können Sie Wein online kaufen und sich darauf verlassen, dass Sie nur hochwertige Weine von leidenschaftlichen Winzern erhalten.
Entdecken Sie die Vielfalt der Weine von unseren Partnern, die alle dem Motto der Erzeugerabfüllung folgen. Unsere Weingüter stellen sich auf unserer Website vor und laden Sie ein, ihre Geschichte zu entdecken. Bestellen Sie Ihren Wein bequem per Weinversand und genießen Sie die Ergebnisse echter Handwerkskunst.