Muschelkalk oder Porphyr? Der ultimative Guide zur Säure-Stilistik deutscher Rieslinge

Muschelkalk oder Porphyr? Der ultimative Guide zur Säure-Stilistik deutscher Rieslinge


Die Säure-Reduktion der Nahe-Vulkanböden:

Der Name Nahe ist oft ein Synonym für feine, elegante Rieslinge. Doch warum ist das so? Ein wesentlicher Grund liegt im vulkanischen Porphyr-Boden. Dieses Gestein, das vor Millionen von Jahren bei Vulkanausbrüchen entstand, ist im Gegensatz zu Schiefer oder Muschelkalk kalkarm. Porphyr-Böden speichern Wärme hervorragend und geben diese langsam an die Reben ab, was zu einer optimalen Reifung der Trauben führt.

Der wahre Clou liegt jedoch in der Interaktion mit der Säure. Die Mineralität des Porphyrs wirkt sich nicht direkt auf den Säuregehalt aus, sondern auf die Wahrnehmung der Säure. Rieslinge von diesen Böden zeigen oft eine cremige, fast schon seidige Textur. Anstatt einer vordergründigen, stählernen Säure erleben wir hier eine filigrane Säurestruktur, die harmonisch in den Wein eingebunden ist. Aromen von reifem Pfirsich, Aprikose und einem Hauch von Mango sind typisch. Wenn Sie einen Wein mit einem runden Mundgefühl und eleganter Frucht suchen, sollten Sie unbedingt einen Nahe-Riesling probieren. Ein hervorragendes Beispiel finden Sie hier: Porphyr Nahe Wein online kaufen.

Der Schiefer-Einfluss an der Mosel:

Die Mosel, bekannt für ihre spektakulären Steillagen, steht für eine ganz andere Stilistik. Hier dominiert der blaue und rote Schiefer. Schiefer ist ein laminiertes Gestein, das Wasser und Wärme speichert und reflektiert. In den steilen Hängen der Mosel wärmen sich die Böden tagsüber stark auf und geben diese Wärme nachts wieder ab, was die Reifung der Trauben begünstigt.

Der Schiefer hat einen direkten Einfluss auf die Säure des Weins. Mosel-Rieslinge von Schieferböden sind berühmt für ihre markante, fast schon stählerne Säure, die ihnen eine unglaubliche Frische und Langlebigkeit verleiht. Diese Weine sind oft schlanker, mit mineralischen Noten, die an Feuerstein oder nassen Stein erinnern, und Aromen von Limette, grünem Apfel und Weinbergpfirsich. Die hohe Säure sorgt dafür, dass die Weine trotz eines oft höheren Restzuckergehalts nicht süßlich wirken, sondern eine perfekte Balance aus Süße und Säure aufweisen. Ein Mosel-Riesling aus einer Schiefersteillage ist ein Muss für jeden, der die klassische deutsche Riesling-Stilistik erleben möchte. Entdecken Sie unser Sortiment an Mosel-Weinen: Mosel Schiefersteillagen Riesling kaufen.

Zurück zum Blog