
"Gut Ding will Weile haben" – Die Reifephilosophie des Weinguts Dr. Heigel
Artikel teilen
In einer Welt, die immer schneller dreht, setzt das Weingut Dr. Heigel auf eine der ältesten Tugenden der Weinherstellung: Geduld. "Nicht nur beim Wein braucht gut Ding Weile" – diese Philosophie lebt das fränkische Weingut mit jeder einzelnen Flasche, und das mit großem Erfolg. Die zahlreichen Auszeichnungen und Topbewertungen im Falstaff Weinguide sowie im Gault&Millau bestätigen eindrucksvoll: Reife zahlt sich aus.
Feinhefe, Keller, Zeit – Das Erfolgsrezept für außergewöhnliche Weine
Was macht einen Wein außergewöhnlich? Neben besten Lagen und akribischer Handarbeit ist es vor allem eines: Zeit. Die Weine des Weinguts Dr. Heigel reifen über Monate hinweg auf der Feinhefe und lagern anschließend in einem immer gleichmäßig kühlen Keller, der ideale Bedingungen für die langsame Entwicklung komplexer Aromen bietet. Dieses besondere Reifeverfahren sorgt für eine beeindruckende Vielschichtigkeit und ein harmonisches Geschmacksbild – Qualitäten, die nicht nur Weinliebhaber, sondern auch Weinkritiker begeistern.
Vertikale ab 2015 – Jahrgangstiefe für Weinliebhaber und Profis
Seit dem ersten Jahrgang aus dem Lesejahr 2015 ist es dem Weingut möglich, Vertikalen fast aller Rebsorten anzubieten. Das bedeutet: Weine verschiedener Jahrgänge einer Rebsorte können nebeneinander verkostet werden – ein spannendes Erlebnis für Genießer, Sommeliers und Händler. Besonders für Gastronomie und Fachhandel bietet Dr. Heigel diese Jahrgangstiefe in ausreichenden Mengen an – eine absolute Seltenheit auf dem deutschen Markt.
Falstaff-Höchstwertung für Müller-Thurgau 2016
Die beeindruckende Qualitätsarbeit des Weinguts Dr. Heigel zeigte sich besonders deutlich bei der Falstaff-Verkostung der besten Müller-Thurgau-Weine Europas aus dem Jahrgang 2016. Unter mehr als 100 bewerteten Weinen belegten die drei Müller-Thurgau-Füllungen des Weinguts die Plätze 3, 4 und 5 gesamt – und die Plätze 1, 2 und 3 unter den deutschen Weinen.
Hier zur Falstaff-Liste: Die besten Müller-Thurgau-Weine Europas 2016
Falstaff-Profil des Weinguts Dr. Heigel
Internationale Anerkennung: Silvaner 2016 überzeugt in Norwegen
Auch international weiß das Weingut Dr. Heigel zu überzeugen: Der 2016er Mainstockheimer Hofstück Silvaner Spätlese trocken wurde im Jahr 2024 im norwegischen Weinmonopol unter die 25 besten Weine aus insgesamt 1.200 getesteten Weinen gewählt – ein weiterer Beweis für das Reifepotenzial und die konstante Qualität der Weine.
Top 800 im Gault&Millau – Ein Platz unter den Besten
Mit einem Platz unter den Top-800 Weingütern Deutschlands im Gault&Millau Weinführer 2024 bestätigt das Weingut Dr. Heigel einmal mehr seinen exzellenten Ruf in der deutschen Weinszene. Dabei spielt nicht nur Qualität, sondern auch Beständigkeit und Handwerkskunst eine entscheidende Rolle.
Warum gereifte Weine die Krönung des Weingenusses sind
Gereifte Weine aus renommierten Appellationen gelten als Inbegriff des perfekten Weingenusses. Mit ihrer überragenden Vielschichtigkeit und fast wundersamer Balance bieten sie ein sensorisches Erlebnis der Extraklasse. Doch: Solche Weine entstehen nicht zufällig. Sie benötigen Zeit, Geduld und Hingabe – Eigenschaften, die das Weingut Dr. Heigel in besonderer Weise verkörpert.
Mehr zu gereiften Jahrgängen und deren Potenzial als Investition findest du auf Vinocom Investments
Fazit: Zeit ist der wahre Luxus – im Glas und im Keller
Ob für den gehobenen Privatgenuss, die anspruchsvolle Gastronomie oder den qualitätsorientierten Handel: Die Weine vom Weingut Dr. Heigel beweisen, dass Zeit ein entscheidender Faktor für Qualität ist. Ihre Lagerfähigkeit, Reifeentwicklung und Aromenvielfalt machen sie zu echten Zeitvertreibern – im besten Sinne.
Entdecke die Welt der gereiften Weine – bei VinocomWines.