Rauenthaler Baikenkopf

Die Weinlage Baikenkopf liegt in der Rheingauer Gemeinde Rauenthal, an der Biegung des Rauenthaler Berges zum Sulzbach hin. Die nach Süden bis Südwesten ausgerichteten Hänge mit bis zu 40 % Neigung profitieren tagsüber von intensiver Sonneneinstrahlung, während nachts kühle Luft aus den Taunuswäldern für Frische sorgt.

Mit einer Höhenlage zwischen 140 und 170 Metern bietet der tiefgründige Boden aus verwittertem Phyllitschiefer und Quarzit ideale Bedingungen für den Weinbau. Zudem sorgen unterirdische Wasseradern für eine gleichmäßige Versorgung mit Feuchtigkeit.

Der Name „Baiken“ stammt vom althochdeutschen Wort „bougen“ (biegen) und verweist auf die markante Krümmung des Geländes. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts waren Rauenthaler Weine international renommiert. Aus diesem Grund erwarb die königlich-preußische Dominialverwaltung das Wilhelmy’sche Weingut in Rauenthal, finanziert aus dem Verkauf des Wiesbadener Neroberges. Bis heute befinden sich in der Einzellage Baiken, die den Baikenkopf umschließt, Gebäude der Hessischen Staatsweingüter.