Heimersheimer Landskrone
Die VDP.GROßE LAGE® LANDSKRONE ist felsig und von hohen Stützmauern durchzogen. Mit einer Steigung von 50 bis 55 Prozent erstreckt sie sich entlang der Ahr und überragt mit ihrem vulkanischen Kegel das Städtchen Heimersheim. Sie ist der erste Weinberg des Ahrtals, wenn man vom Rhein aus flussaufwärts der Ahr folgt. Die Böden, typisch für den vulkanischen Ursprung, bestehen aus Basalt, Schiefer und lehmigem Ton. Zusammen mit den Weinbergsmauern speichern sie die intensive Sonnenwärme des Tages und geben sie nachts an die Reben ab. Die Großlage LANDSKRONE liegt auf etwa 125 Metern über dem Meeresspiegel.
Historisch gesehen nutzte König Philipp von Schwaben im Jahr 1206 den markanten Bergkegel, um darauf eine Reichsfeste zum Schutz der Heerstraße zwischen Frankfurt und Aachen zu errichten. Er übergab sie seiner Gemahlin als „Krone des Landes“, was der Lage ihren Namen gab.