Appenheimer Hundertgulden

Die VDP.GROSSE LAGE® HUNDERTGULDEN in Appenheim wurde urkundlich erstmals im Jahr 1148 in einer Schenkung an das Kloster Disibodenberg erwähnt. Der heutige Name geht vermutlich auf das 14. Jahrhundert zurück, als die Lage mehrmals ihren Besitzer wechselte und hohe Beträge in Rheinischen Goldgulden dafür gezahlt wurden. Die Lage erstreckt sich in östlicher Richtung an den Hängen des Westerberges und ist von Südwest bis Süd ausgerichtet.

Der Steigungswinkel im südlichen Kernstück beträgt bis zu 38%, und die Weinberge liegen in einer Höhe von 160 bis 235 Metern über dem Meeresspiegel. Der Boden ist von wasserführenden Kalksteinschichten (Terra Fusca) geprägt, die aus den Korallenbänken des tertiären Urmeeres entstanden. Diese geologische Beschaffenheit verleiht den Weinen aus der Lage eine besondere Mineralität und Komplexität.

Das Mikroklima der HUNDERTGULDEN wird durch das Wechselspiel aus kühlen Westwinden und der warmem Exposition begünstigt, was zu einer sehr langen Vegetationsphase führt. Diese Bedingungen tragen zur Entstehung von eleganten und druckvollen Rieslingen bei, die von der Frische und dem mineralischen Charakter des Kalksteins geprägt sind.

In der HUNDERTGULDEN VDP.GROSSE LAGE® arbeitet das VDP.Weingut Bischel, das in dieser Lage herausragende Rieslinge produziert.

Aktuell führen wir keine Weine aus dieser Lage auf vinocomwines.com, bieten jedoch eine Vielzahl anderer Spitzenweine von Top-Weingütern an.