Die Top-Lagen an der Nahe

Auf der Ley | Monzingen

 

Die VDP.GROSSE LAGE® AUF DER LEY, einst aus einer Katasterlage entstanden, erhebt sich oberhalb des Halenbergs. Der nach Süden und Südosten ausgerichtete Weinberg zeichnet sich durch Böden aus Blauschiefer, Quarzit und Kieselsteinen aus. Mit einer Steigung von 40 bis 50 Prozent und einer Höhenlage von 200 bis 230 Metern herrschen hier besondere Bedingungen. Dank der starken Thermik steigen warme Luftschichten auf, wodurch der Weinberg trotz seiner Höhenlage ein vergleichsweise warmes Klima aufweist.

Bastei | Traisen

Wie ein Parabolspiegel erstreckt sich die VDP.GROSSE LAGE® BASTEI am Fuße des imposanten, steil aufragenden Rotenfelsmassivs direkt über der Nahe. Die weißen Felsen und die Wasseroberfläche der Nahe reflektieren das Sonnenlicht und verstärken die Lichtintensität in dem nach Süden ausgerichteten Weinberg. Dadurch sammelt sich im Sommer besonders viel Wärme. Gleichzeitig schützt das Felsmassiv vor Wind und schlechtem Wetter. Mit nur 1,5 Hektar Größe liegt der steile Weinberg auf 120 bis 140 Metern Seehöhe und weist eine Hangneigung von 40 Prozent auf. Der Boden ist äußerst steinig – rund 60 Prozent bestehen aus Porphyr, vermischt mit steinig-grusigem Lehm.

Brücke | Oberhausen

Die Parzellen der VDP.GROSSE LAGE® BRÜCKE in Oberhausen liegen in einer geschützten, nach Süden ausgerichteten Lage direkt an der Nahe. Durch die Nähe zum Wasser herrscht hier ein besonders mildes Mikroklima, das regelmäßig zu einer frühen Rebblüte und einer entsprechend langen Vegetationsperiode führt. Der Untergrund besteht aus verwittertem Grauschiefer, überlagert von Lösslehm. Der Weinberg liegt auf 125 bis 130 Metern Seehöhe und weist eine sanfte Neigung von 15 Prozent in Richtung Nahe auf.

Burberg | Dorsheim

Der nach Süden und Südosten ausgerichtete Steilhang der VDP.GROSSEN LAGE® BURGBERG erstreckt sich mit einer Neigung von 20 bis 60 Prozent von 130 auf 190 Meter entlang der Hügel der Burg Layen. Die kesselförmige Lage, umrahmt von Felsen, schützt vor Nord-, West- und Ostwinden und speichert die Wärme des Tages im Weinberg. Die vier Hektar große Lage zeichnet sich durch eisenhaltigen Lehmboden mit einem hohen Anteil an Taunusquarzit sowie Schiefer- und Kieselsteineinschlüssen aus. Am Fuß des Hanges sammelt sich in frostigen Winternächten die Kaltluft – ideale Bedingungen für die Eisweinproduktion. In der GL BURGBERG wird hauptsächlich Riesling angebaut.

Dautenpflänzer | Münster-Sarmsheim

Die VDP.GROSSE LAGE® DAUTENPFLÄNZER bildet das Herzstück der Einzellage Kapellenberg. Mit einer Steigung von 40 Prozent erstreckt sie sich nach Süd-Südost in einem geschützten Seitental der Nahe auf einer Höhe von 100 bis 200 Metern. Der Untergrund besteht aus Quarzit und Devon-Schiefer, überlagert von einer wasserspeichernden Löss-Lehm-Schicht. Die besonderen Bedingungen dieser Lage bieten ideale Voraussetzungen für den Anbau von Riesling, der hier im Mittelpunkt steht.

Dellchen | Norheim

Die VDP.GROSSE LAGE® DELLCHEN ist eine wilde Schönheit – bis zu 70 Prozent steil und nach Süden ausgerichtet, schmiegt sie sich an die Hänge der Nahe. Die mit Trockenmauern terrassierten Weinberge liegen eingebettet zwischen kargen, groben Felsen. Der Boden besteht größtenteils aus Porphyr und Schiefer, durchsetzt mit grusigem Lehm, was für eine zuverlässige Wasserversorgung sorgt.

Diese Lage ist ein natürlicher Wärmespeicher: Sowohl die Felsen als auch die Weinbergsmauern speichern tagsüber die Sonnenenergie und geben sie nachts an die Reben ab. Dadurch verlängert sich die Reifezeit, und die Trauben erreichen früh hohe Reifegrade. Die Höhe der Lage reicht von 140 bis 200 Metern über dem Meeresspiegel.

Felsberg | Schloßböckelheim

Die VDP.GROSSE LAGE® FELSENBERG zählt zu den spektakulärsten Weinbergen im Nahetal. Der steile Südhang mit einer Neigung von 50 bis 60 Prozent besteht aus dunklem Melaphyrvulkangestein (Rhyolith), das dem Weinberg seine fast schwarze Färbung verleiht. Ein natürlicher Felsgürtel schützt die Lage vor Fallwinden und trägt gemeinsam mit der hohen Wärmespeicherung des lockeren, geröllreichen Bodens zu einem frühen Vegetationsbeginn und einer langen Reifephase der Trauben bei.

Der hohe Steinanteil sorgt für eine optimale Wasserführung, während weitere Bodenbestandteile wie Porphyr, steinig-grusige Lehme und Feinerde das Terroir prägen. Die 11 Hektar große Lage erstreckt sich von 130 bis 200 Metern über dem Meeresspiegel und ist ausschließlich dem Riesling vorbehalten.

Felseneck | Wallhausen

Die VDP.GROSSE LAGE® FELSENECK bei Wallhausen besitzt ein außergewöhnliches geologisches Merkmal: den grünen (Dalberger) Schiefer. Diese seltene Gesteinsart kommt ausschließlich in Wallhausen und Dalberg vor und ist eine geologische Rarität in Deutschland. Ergänzt wird der Boden durch lehmigen Ton und sandigen Lehm, die das Terroir prägen.

Die nach Süden ausgerichteten Hänge erreichen eine Steigung von bis zu 40 Prozent und zählen damit zu den Steillagen. Die Rebfläche umfasst 14 Hektar, auf denen vor allem Riesling gedeiht.

Frühlingsplätzchen | Monzingen

Die VDP.GROSSE LAGE® FRÜHLINGSPLÄTZCHEN trägt ihren Namen nicht ohne Grund – sie ist wirklich ein Plätzchen für den Frühling. In der nach Süden ausgerichteten Lage der Nahe, die mit bis zu 70 Prozent Steigung zu den steileren gehört, taut der Schnee besonders früh im Jahr, und erste Frühlingsboten können sich schnell entfalten. Die intensive Sonneneinstrahlung und die exponierte Lage sorgen für eine frühe und gleichmäßige Erwärmung des Weinbergs, was den Reben ermöglicht, früh zu erwachen und sich zu entwickeln. Dadurch ist die Reifezeit hier länger als in vielen anderen Lagen.

Der Boden wird hauptsächlich von rotem Schiefer und Kieselstein geprägt, durchsetzt mit rotem Lehm aus dem Rotliegenden. Die Weinberge befinden sich in einer Höhe von 160 bis 240 Metern über dem Meeresspiegel.

Goldloch | Dorsheim

Die nach Süden ausgerichtete VDP.GROSSE LAGE® GOLDLOCH liegt geschützt im Trollbachtal, direkt neben der GL PITTERMÄNNCHEN. Eine lange Sonnenscheindauer und die gute Wasserversorgung schaffen ideale Wachstumsbedingungen. Die Hänge, die eine Steigung von 15 bis 55 Prozent aufweisen, sind größtenteils terrassiert. Die GL GOLDLOCH erstreckt sich über 10 Hektar und reicht von 140 bis 210 Metern über dem Meeresspiegel.

Der Boden besteht aus steinig-grusigem Gehängelehm, der auf felsigen Konglomeraten des Oberrotliegenden liegt, und ist mit einer dünnen Lehmschicht bedeckt, die viele Kieselsteine enthält. In dieser Lage wächst vor allem Riesling.

Halenberg | Monzingen

Die VDP.GROSSE LAGE® HALENBERG gehört zu den kleineren Lagen in Monzinger, genießt jedoch einen hervorragenden Ruf. Sie liegt östlich des Ortes in einer Höhe von 160 bis 220 Metern über dem Meeresspiegel. Der 20 bis 70 Prozent steile Hang, der nach Süd-Südwest ausgerichtet ist, wird im Sommer durch aufsteigende thermische Strömungen erwärmt. Gleichzeitig werden kalte Fallwinde von der leicht geneigten Anhöhe oberhalb des Weinbergs abgefangen und umgeleitet, was die Weinberge vor zu starker nächtlicher Abkühlung schützt.

Der Boden besteht aus verwitterten Wadener Schichten, einem Konglomerat aus blaugrauem Schiefer und Quarzit, was den Steilhang leicht erwärmbar macht. Aufgrund der Hangsituation neigt die Lage jedoch zu Sommertrockenheit. Die harten, wasserarmen Wachstumsbedingungen führen dazu, dass die Reben kleinbeerige, aromareiche Trauben entwickeln. Diese Trauben sind weniger fäuleanfällig, was zusammen mit den klimatischen Bedingungen die Produktion von edelsüßen Weinen begünstigt.

Hermannsberg | Niederhausen

Die Böden der Niederhäuser Lagen zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus – auf nur 200 Metern wechseln sie von vulkanischem Ursprung zu Schieferton. Letzterer prägt den Untergrund in der VDP.GROSSE LAGE® HERMANNSBERG, während der dort vorkommende Melaphyr aus einer Aufschotterung vor etwa 100 Jahren stammt.

Die fünf bis 40 Prozent steilen Weinberge liegen unmittelbar am Gebäude des VDP.Weingutes Gut Hermannsberg und sind nach Süden ausgerichtet. Die Lage befindet sich auf einer Höhe von 130 bis 160 Metern über dem Meeresspiegel und ist gut vor Kaltluft geschützt, die im Nahetal abfließt. Die Sonnenintensität wird durch die Reflexion der nahegelegenen Nahe verstärkt, was das Mikroklima begünstigt. Die Lage eignet sich besonders gut für die Eisweinproduktion.

Herrmannshöhle | Niederhasen

Die nach Süden ausgerichtete VDP.GROSSE LAGE® HERMANNSHÖHLE liegt direkt in einem Nahebogen und ist perfekt zur Sonne ausgerichtet. Die Rebhänge erstrecken sich zwischen 130 und 175 Metern über dem Meeresspiegel, mit einer Steigung von 40 bis 70 Prozent. Der Boden besteht aus schwarzgrauen Schieferverwitterungsböden, die als hervorragende Wärmespeicher fungieren. Er ist durchmischt mit vulkanischem Eruptivgestein, Kalkstein und Porphyr sowie viel Feinerde – der Gesteinsanteil ist dabei sehr hoch. In dieser Lage wird ausschließlich Riesling angebaut.

Im Kahlenberg | Bad Kreuznach

Die VDP.GROSSE LAGE® IM KAHLENBERG befindet sich innerhalb der Einzellage Kahlenberg nordwestlich von Bad Kreuznach, in einer Höhe von 135 bis 160 Metern über dem Meeresspiegel. Sie stellt das beste Stück im nach Süden ausgerichteten Hang des Kahlenbergs dar, mit einer Hangneigung von 10 bis 40 Prozent.

Die Böden bestehen überwiegend aus kieselhaltigem Lehm, der für eine gute Wasserversorgung sorgt und sich durch die vielen kleinen Steine gut erwärmt. In einigen Bereichen findet sich auch Rotliegendes. In dieser Lage gedeihen hauptsächlich Riesling und Spätburgunder.

Im Langenberg | Münster-Sarmsheim

Im mittleren Hang der Einzellage Kapellenberg befindet sich die VDP.GROSSE LAGE® IM LANGENBERG. Sie umfasst insgesamt sechs Hektar und liegt auf einer Höhe von 120 bis 180 Metern. Die Lage ist nach Süd-Südost ausgerichtet und weist eine Hangneigung von 20 bis 40 Prozent auf. Im Osten grenzt sie an die VDP.GROSSE LAGE® Dautenpflänzer.

Die Böden bestehen aus Quarzit und Devonschiefer mit einer Lehmauflage, die eine gute Wasserhaltefähigkeit gewährleisten. Durch ihre Lage in einem Seitental der Nahe, unterhalb des Münsterer Waldes, ist die GL IM LANGENBERG windgeschützt. Hauptrebsorte ist der Riesling.

Im Mühlenberg | Roxheim

Die VDP.GROSSE LAGE® IM MÜHLBERG liegt mit einer steilen Hangneigung von 30 bis 50 Prozent über dem Örtchen Roxheim, mitten in der Einzellage Höllenpfad. Die Weinberge sind nach Südwest bis Südost ausgerichtet.

Die Böden, die in warmem Rot leuchten, sind vom verwitterten Sandstein des Rotliegenden geprägt, das hier im Untergrund liegt. Die Lage umfasst insgesamt 6 Hektar.

Im Pitterberg | Münster-Sarmsheim

Die VDP.GROSSE LAGE® IM PITTERBERG befindet sich in einer kleinen Ausbuchtung des oberen Nahetals, umgeben von der Einzellage Pittersberg. Sie ist nach Süden ausgerichtet, was ihr ausreichend Sonne sichert. Die Wärme wird von den grauen Devonschieferböden und deren Verwitterung gut gespeichert.

Die Böden sind sehr mineralisch, mit Staublehm über dem Schiefer. Sie sind durchlässig und halten das Wasser eher schlecht, was zu Sommertrockenheit führen kann. Nächtliche kalte Fallwinde werden durch eine Anhöhe umgeleitet. In dieser Lage wächst vor allem Riesling.

Johannisberg | Wallhausen

Mit einer Steigung von bis zu 50 Prozent erhebt sich der Steilhang der VDP.GROSSE LAGE® JOHANNISBERG beeindruckend über Wallhausen. Die terrassierten Weinberge liegen auf 210 bis 300 Metern Seehöhe, geschützt in einem Seitental des Gräfenbachtals an der Nahe.

Dank ihrer Südausrichtung und der Steilheit ist die Sonnenintensität in der GL JOHANNISBERG außergewöhnlich hoch, was den Weinen eine besondere Kraft verleiht. Die Böden bestehen überwiegend aus Rotliegendem und Schieferton aus dem Perm, mit einer Auflage aus Kiessand und Kieslehm. Einige Rebstöcke in dieser Lage sind bis zu 65 Jahre alt.

Geschichtlich wurde der Johannisberg bereits im 12. Jahrhundert in einem Güterverzeichnis der Freiherren von Dalberg erwähnt, was ihn zu einer der ältesten, urkundlich belegten Weinlagen Europas macht. Zudem gibt es Funde, die auf eine noch ältere Besiedlung bis in die Römerzeit zurückgehen.

Klamm | Niederhausen

Die VDP.GROSSE LAGE® KLAMM ist mit einer Steigung von bis zu 70 Prozent die steilste Lage an der Nahe. Ihre Hänge sind teilweise querterrassiert, wobei die Mauern und der steinige, poröse Boden die Wärme hervorragend speichern. Durch ihre Ausrichtung nach Süden und Südosten erreicht die Sonnenintensität in dieser Lage besonders hohe Werte.

Die Böden bestehen aus porphyrithaltigem Vulkanverwitterungsgestein sowie schwarzgrundigem Schiefer. Die steilen Weinberge befinden sich auf einer Höhe von 140 bis 180 Metern über dem Meeresspiegel.

Krötenpfuhl | Bad Krauznach

Die VDP.GROSSE LAGE® KRÖTENPFUHL liegt direkt am Rand von Bad Kreuznach auf einer Höhe von 135 bis 153 Metern über dem Meeresspiegel. Der Südhang mit lehmigem Kiesboden erwärmt sich dank der kleinen Kiesel gut und speichert die Energie bis in die Nacht, was den Reben mehr Zeit zum Reifen gibt. Unter der GL KRÖTENPFUHL verlaufen Quellen, die die Wasserversorgung auch in trockenen Zeiten sichern. Bei Regenwetter bilden sich am Hangfuß kleine Wasserstellen.

Die Lage hat eine Steigung von 10 bis 40 Prozent und umfasst rund sieben Hektar.

Kupfergrube | Schloßböckelheim

Die VDP.GROSSE LAGE® KUPFERGRUBE beeindruckt mit ihren terrassierten Rebhängen, die spektakulär unterhalb einer massiven vulkanischen Felswand direkt an der Nahe liegen. Die Lage ist nach Süden bis Südwesten ausgerichtet und weist eine Steigung von 30 bis 70 Prozent auf. Dank der mineralischen, dunklen Vulkanverwitterungsböden mit hohem Feinerde- und Gesteinsanteil erwärmen sich die Böden schnell. Sie sind locker und hochdurchlässig, was in trockenen Sommern zu Trockenheit führen kann.

Die Weinberge liegen auf einer Höhe von 120 bis 250 Metern. Hier wachsen vor allem Riesling und Weißburgunder.

Leistenberg | Oberhausen an der Nahe

Die VDP.GROSSE LAGE® LEISTENBERG liegt in einem Seitental der Nahe, geschützt vom Lemberg, dem höchsten Berg des Nahetals mit rund 400 Metern Höhe. Der Weinberg hat eine Steigung von 30 bis 40 Prozent und ist nach Südosten ausgerichtet. Die Rebfläche umfasst knapp sechs Hektar und ist ausschließlich mit Riesling bestockt. Der Boden besteht aus verwittertem, grauem Tonschiefer, der mit tonigem Lehm durchzogen ist.

Mühlberg | Traisen

Die VDP.GROSSE LAGE® MÜHLBERG liegt in einem bis zu 35 Grad steilen Südhang auf der Schulter des imposanten Rotenfelsmassivs, das die Lage vor Regen und Wind schützt. Die Böden bestehen aus rotem Tonschiefer, Porphyr, Löss und einer Lehmauflage, die sich gut erwärmen und gleichzeitig für eine gute Wasserversorgung sorgen. Diese Bodenverhältnisse tragen zu einem optimalen Vegetationsverlauf bei und begünstigen das Wachstum der Reben.

Norheimer in der Kirschheck | Norheim

Die VDP.GROSSE LAGE® KIRSCHHECK liegt als teilweise steiler Südhang (10 bis 50 Prozent Steilheit) am hügeligen Ufer der Nahe bei Norheim. Die Böden bestehen zum Teil aus dunkelgrauen Tonsteinen und Schiefertonen aus dem Perm sowie aus Löss und Lösslehmbänken. Besonders die Schieferböden erwärmen sich schnell, was den Trauben mehr Reifezeit verleiht, und sichern eine gute Wasserversorgung. Die GL KIRSCHHECK erstreckt sich über 14 Hektar und liegt auf einer Höhe von 120 bis 190 Metern über dem Meeresspiegel.

Pittermännchen | Dorsheim

Die VDP.GROSSE LAGE® PITTERMÄNNCHEN liegt auf einem mit 20-50 Prozent steilen Südhang oberhalb des Trollbaches im gleichnamigen Tal. Die direkte Sonnenexposition sorgt dafür, dass sich der Weinberg schnell erwärmt – in felsigen Bereichen können die Temperaturen sogar auf heiße 50 Grad steigen. Nachts kühlen die Weinberge gut ab, was den Trauben hilft, eine aromatische Spannung und eine ausgeprägte Säurestruktur zu entwickeln. Die Böden der GL PITTERMÄNNCHEN, die sich auf 220 bis 300 Metern Seehöhe befinden, bestehen hauptsächlich aus grauem Schiefer aus dem Devon und rotem Tonschiefer aus dem Perm, mit Kieseln, Quarzit und einer Schicht Lehm. Die Wasserversorgung der Reben ist gut. Der Name "Pittermännchen" stammt von einer kleinen Silbermünze, dem "Petermännchen", und sollte offenbar die Wertigkeit des Weinberges verdeutlichen. Im 16. Jahrhundert waren 32 Petermännchen ein Gulden.

Rotenberg | Altenbamberg

Die VDP.GROSSE LAGE® ROTENBERG liegt im Alsenztal gegenüber der Altenbaumburg und ist ein sehr steiler Weinberg mit einer Neigung von 50 bis 75 Prozent. Die Lage hat eine südliche bis südöstliche Ausrichtung und erstreckt sich auf 250 bis 350 Meter über dem Meeresspiegel, bis zum Waldrand auf dem Bergkamm. Der Untergrund besteht aus Rotliegendem, das mit Rhyolith durchzogen ist. Die rötliche Farbe des Bodens weist auf einen hohen Eisenanteil hin und gibt der Lage ihren Namen. Der Oberboden ist karg und steinig. Der oberhalb gelegene Wald schützt die Reben vor kalten Winden, und durch die kühlende Wirkung der Luftzüge im höheren Bereich der Lage schreitet die Vegetation langsamer voran, was den Trauben eine längere Reifezeit ermöglicht.

Steinberg | Traisen

Die VDP.GROSSE LAGE® STEINBERG bildet als westlicher Hügelkopf das Ende der Traisener Einzellage Rotenfels. Der Südhang hat eine Neigung von 15 bis 50 Prozent und befindet sich auf 250 bis 300 Metern Seehöhe. Die Böden der nur zwei Hektar großen Lage bestehen aus vulkanischem Gestein, insbesondere durchlässigem, lehmigem Porphyrverwitterungsboden und Quarzporphyr.

Steinberg | Niederhausen

Die VDP.GROSSE LAGE® STEINBERG ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Steinberg. Ihre Böden sind hart und karg und bestehen aus gelblichem bis weißem vulkanischem Gestein wie Porphyrit und Melaphyr, mit einem hohen Skelettanteil. Der Hang der in einer leichten Naheschleife liegenden Lage ist nach Süden bis Südosten ausgerichtet und weist eine Steigung von 30 bis 60 Prozent auf. Die Lage ist durch die Nahetalsenke vor Westwinden geschützt und profitiert von der Sonnenreflexion der Nahe, die unterhalb der Lage verläuft.