ZUNFT[NETZ]: Wie digitale Infrastruktur das Miteinander am Zunft[ort] Schrannenscheune prägt

ZUNFT[NETZ]: Wie digitale Infrastruktur das Miteinander am Zunft[ort] Schrannenscheune prägt

Ein neues Verständnis von Vernetzung

Die Zunft[orte] stehen für eine neue Form des Konsums, des Lebens und des Arbeitens. Zentraler Bestandteil dieser hybriden Orte ist das ZUNFT[NETZ] – ein digitales Rückgrat, das physische Räume mit smarten Services verbindet.

Alle Nutzer, Besucher und Mieter werden dabei nahtlos, automatisch und sicher mit dem WLAN verbunden. Doch das ZUNFT[NETZ] ist weit mehr als „nur“ schnelles Internet: Es ist die digitale Plattform, auf der gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen, kollaborative Projekte und innovative Geschäftsmodelle möglich werden.

So entsteht eine Infrastruktur, die über das klassische WiFi hinausgeht – ein intelligentes Netzwerk, das Räume, Menschen und Märkte miteinander verschränkt.


Anwendungen des ZUNFT[NETZ]

Das WLAN-Konzept erfüllt gleich mehrere Funktionen, die in den Zunft[orten] ineinandergreifen:

  1. Cloudbasierte Services
    Über die ZUNFT[NETZ]-Plattform werden Services bedarfsgerecht bereitgestellt. Nutzer können sich beispielsweise in digitale Buchungsplattformen einloggen, smarte Zutrittssysteme steuern oder Veranstaltungen unkompliziert organisieren.

  2. Hybrider Marktplatz für Produkte und Dienstleistungen
    Der ZUNFT[MARKTPLATZ] erweitert die Möglichkeiten für lokale Händler, Produzenten und Gastronomen. Produkte, die vor Ort angesehen, aber nicht verfügbar sind, lassen sich direkt online bestellen – sogar tagesaktuell und überregional. Auch internationale Gäste in Rothenburg können so unkompliziert lokale Waren erwerben und sich liefern lassen.

  3. Effizienz für Betreiber & Teilhabe für alle
    Durch zentrale Verwaltung und Automatisierung sinken Betriebskosten, während gleichzeitig neue Erlösquellen entstehen. Das Netzwerk ist bewusst so angelegt, dass alle Mieter und Partner daran teilhaben können – ein gemeinschaftliches, digitales Ökosystem.

  4. Risikominimierung durch Vielfalt
    Statt starrer Monostrukturen ermöglicht das ZUNFT[NETZ] flexible Nutzung: Räume können schnell umfunktioniert, Services dynamisch angepasst und Geschäftsmodelle modular erweitert werden.


Beispiel Rothenburg: Das ZUNFT[NETZ] in der Schrannenscheune

Am Zunft[ort] Schrannenscheune in Rothenburg ob der Tauber wird das WLAN-Konzept erstmals in dieser Form sichtbar.

Die historische Schrannenscheune wird zu einem hybriden Dritten Ort, an dem Tradition und Moderne verschmelzen. Besucher erleben hier nicht nur die Atmosphäre des alten Gebäudes, sondern profitieren zugleich von modernster digitaler Infrastruktur:

  • Der digitale ZUNFT[MARKTPLATZ] verbindet Rothenburgs regionale Produzenten mit Touristen aus aller Welt – und das in Echtzeit.
  • Dank automatischer, sicherer WLAN-Verbindung bleiben alle Nutzer – ob Mieter, Gäste oder Partner – jederzeit nahtlos eingebunden.

So entsteht ein Ort, der regional verankert und gleichzeitig global vernetzt ist.


Fazit: Digitalisierung als Chance für Städte & Regionen

Das ZUNFT[NETZ] ist mehr als ein WLAN – es ist die Grundlage für die hybriden Stadtmodule der Zukunft. Indem es physische Orte digital erweitert, schafft es neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Konsum, Kultur und Wirtschaft.

Mit der Schrannenscheune in Rothenburg ob der Tauber zeigt sich erstmals, wie stark eine historische Struktur durch moderne digitale Infrastruktur aufgewertet werden kann. So entstehen Dritte Orte, die nicht nur beleben, sondern auch verbinden – Menschen, Projekte und ganze Stadtgesellschaften.

Zurück zum Blog