Weingüter als Investment: Warum Weinberge zur lukrativen Kapitalanlage werden

Weingüter als Investment: Warum Weinberge zur lukrativen Kapitalanlage werden

Weingüter als Investment: Warum Spitzenlagen Millionen wert sind

2018 sorgte eine Nachricht in der internationalen Weinwelt für Schlagzeilen: Der französische Unternehmer François Pinault, u.a. Eigentümer des Luxuskonzerns Kering, erwarb das legendäre Weingut Clos de Tart im Burgund. Der Preis für die rund 7,5 Hektar große Grand-Cru-Lage wurde nicht offiziell bestätigt, aber Experten schätzen den Kaufpreis auf rund 200 Millionen Euro – das entspricht über 26 Millionen Euro pro Hektar. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll renommierte Weingüter heute sein können – und warum Weinberge zunehmend als attraktive Kapitalanlage gelten.

Die teuersten Weinberge der Welt

Ein Blick auf die aktuellen Durchschnittspreise pro Hektar aus führenden Appellationen verdeutlicht, wie exklusiv der Boden unter Reben sein kann. In Frankreich führt das Burgund mit seinen Grand Cru-Lagen das Ranking an:

  • 7 Mio. Euro pro Hektar (rund 700 €/m²)

  • Pauillac (Bordeaux): ca. 300 €/m²

  • Pomerol (Bordeaux): ca. 200 €/m²

  • Champagne – Côtes des Blancs: ca. 165 €/m²

In Italien liegen die Preise in den Top-Regionen etwas niedriger, aber ebenfalls auf hohem Niveau:

  • Barolo: zwischen 20 € und 150 €/m²

  • Brunello di Montalcino: 25 € bis über 200 €/m²

Mosel: Historisch eine der teuersten Weinregionen

Auch in Deutschland gibt es Lagen mit internationalem Kultstatus – allen voran die Moselregion. Um 1900 galten Moselweine als die teuersten Weine der Welt. In der gehobenen Gastronomie in München oder London übertrafen die Preise für edelsüße Rieslinge aus Steillagen oft selbst die teuersten Grand Crus aus Bordeaux oder Burgund.

Ein historisches Beispiel: Als Julius Wegeler 1900 einen Teil des Bernkasteler Doctor erwarb, zahlte er 100 Goldmark pro Rebstock – ein Rekordpreis, der heute umgerechnet etwa 6,6 Millionen Euro pro Hektar entsprechen würde.

Zu den renommiertesten Lagen an Mosel, Saar und Ruwer zählen:
Bernkasteler Doctor, Alte Badstube am Doctorberg, Brauneberger Juffer (Sonnenuhr), Erdener Prälat, Ürziger Würzgarten, Trittenheimer Apotheke, Thörnicher Ritsch, Saarburger Rausch, Ayler Kupp, Ockfener Bockstein, Karthäuserhofberg u.v.m.

Vinocom-Investments: Zugang zu Spitzenlagen

Mit VinocomWines und der Vinocom-Investments-Initiative investieren wir gezielt in renommierte deutsche Weinlagen. Gemeinsam mit unseren Partnerweingütern bündeln wir ein Portfolio hochwertiger Rebanlagen in Top-Lagen – insbesondere dort, wo VDP.GROSSE GEWÄCHSE® wachsen.

Schon heute verfügen wir über ein Portfolio bester deutscher Große-Gewächs-Lagen mit hoher Reputation in den bedeutendsten deutschen Weinanbaugebieten. Dazu zählen unter anderem renommierte Lagen wie Saarburger Rausch, Ockfener Bockstein, Thörnicher Ritsch, Brauneberger Klostergarten, Gondorfer Gäns, Münsterer Pittermännchen, Münsterer Dautenpflänzer, Laubenheimer Karthäuser, Lorcher Pfaffenwies, Neuweierer Schlossberg, Neuweierer Mauerberg, Sommerhäuser Steinbach, Sommerhäuser Reifenstein sowie die exklusive Monopollage Zeiler Mönchshang.

Unser Fokus liegt auf nachhaltig bewirtschafteten Spitzenlagen mit exzellentem Renommee und langfristigem Wertpotenzial. Dadurch schaffen wir nicht nur die Grundlage für exzellente Weine, sondern ermöglichen auch strategische Beteiligungen an einem wachsenden Markt mit Substanz, Geschichte und Identität.

👉 Weitere Informationen:
Vinocom-Investments
🌐 www.vinocomwines.com
🌐 www.hinderfeld-holding.de

Zurück zum Blog