
Weinfehler erkennen: Ein Guide für Kork, Oxidation & Co.
Artikel teilen
Es gibt kaum etwas Frustrierenderes für einen Weinliebhaber, als eine Flasche zu öffnen und festzustellen, dass der Wein nicht so schmeckt, wie er sollte. Das kann an einem Weinverschnitt liegen, der nicht Ihren Geschmack trifft, oder an einem echten Weinfehler. Das Erkennen von Weinfehlern ist eine wichtige Fähigkeit, die den bewussten Weingenuss steigert. In diesem Leitfaden für Feinschmecker und neugierige Genießer erklären wir die häufigsten Fehler und wie man sie erkennt.
Der klassische Korkgeschmack
Der Korkgeschmack ist wohl der bekannteste und am häufigsten vorkommende Weinfehler. Er entsteht durch die Verbindung von Kork mit bestimmten Pilzen, die zu einer chemischen Reaktion führen. Dieser Geruch, auch als TCA (2,4,6-Trichloranisol) bekannt, riecht nach feuchtem Keller, nassem Karton oder muffigem Schimmel. Der Wein verliert dadurch seine fruchtigen Aromen und schmeckt dumpf und leer.
Dieser Fehler betrifft hauptsächlich Weine, die mit Naturkorken verschlossen sind. Ein Blick auf das Etikett mit dem Vermerk "Erzeugerabfüllung" sagt Ihnen oft, dass es sich um einen Qualitätswein handelt, bei dem der Winzer Wert auf die gesamte Kette von der Traube bis zur Flasche legt – was aber einen Korkfehler nicht ausschließt.
Oxidation: Wenn der Wein „alt“ schmeckt
Oxidation tritt auf, wenn der Wein zu viel Kontakt mit Sauerstoff hat. Dies kann durch einen undichten Verschluss oder eine unsachgemäße Lagerung geschehen. Erkennbar ist Oxidation oft an der Farbe: Weißweine werden dunkler und nehmen einen bräunlichen Ton an, während Rotweine eine braune oder orangefarbene Tönung an den Rändern des Glases aufweisen.
Im Geruch und Geschmack erinnert oxidierter Wein an Sherry oder Apfelmus. Die frischen, fruchtigen Aromen sind verschwunden. Auch bei der Weindegustation kann man Oxidation erkennen, da der Wein oft seine Lebendigkeit und seinen Charakter verliert. Ein gutes Beispiel ist ein oxidierter Spätlese-Riesling, der seine typische Fruchtaromatik verloren hat.
Weitere Weinfehler: Mehr als nur Kork
-
Reduktiv: Das Gegenteil von Oxidation. Dieser Fehler entsteht, wenn der Wein in einer sauerstoffarmen Umgebung ausgebaut wird und schwefelhaltige Verbindungen entwickelt. Der Geruch erinnert an Gummireifen, Knoblauch oder faule Eier. Nach kräftigem Schwenken im Glas, oft als Avinieren bezeichnet, können sich die Gerüche schnell verflüchtigen. Ein oxidativer Wein hingegen kann Gerüche durch den Zusatz von Sauerstoff wieder auffrischen.
-
Fehlgärung: Wenn die Gärung nicht sauber abläuft, können flüchtige Säuren entstehen, die den Wein nach Essig riechen lassen.
-
Brettanomyces ("Brett"): Dieser Hefepilz kann Weinen einen animalischen, nach Pferdestall oder Leder riechenden Ton verleihen.
Ein Sommelier mit geschulter Nase kann diese subtilen Fehler schnell erkennen. Das bedeutet nicht, dass der Wein ungenießbar ist, aber er weicht stark von seinem angestrebten Charakter ab.
Der Weinversand und Ihre Rolle
Ein seriöser Weinversand und eine gute Weinhandlung tun alles, um Weinfehler zu vermeiden. Sie achten auf die richtige Lagerung in einem geeigneten Weinlager und eine sichere Lieferung. Trotz aller Sorgfalt können Fehler auftreten. Scheuen Sie sich nicht, eine reklamierte Flasche zurückzugeben. Ein guter Weinhändler wird Ihnen die Flasche anstandslos ersetzen.
Bei VinocomWines.com stehen wir für kompromisslose Qualität. Unsere Weine stammen direkt vom Erzeuger, was für uns bedeutet, dass die gesamte Produktionskette sorgfältig überwacht wird.
Vertrauen Sie Ihren Sinnen: Weingenuss ohne Kompromisse
Das Erkennen von Weinfehlern ist kein Hexenwerk. Vertrauen Sie Ihrer Nase und Ihrem Gaumen. Wenn ein Wein nicht frisch oder fruchtig riecht oder unerklärliche Aromen aufweist, ist er möglicherweise fehlerhaft. Denken Sie daran, dass jeder Weinkeller oder jedes Weingut eine andere Handschrift hat. Die Spontanvergärung beim Weingut Lubentiushof kann beispielsweise zu ganz anderen Aromen führen als eine konventionelle Gärung. Das sind aber keine Fehler, sondern Teil des Terroirs.
Entdecken Sie das breite Angebot an fehlerfreien Weinen in unserem Online-Weinshop. Wenn Sie sich unsicher sind, wählen Sie eines unserer Wein Probierpakete, um Weine von unseren Top-Weinen wie denen von Dr. Heigel oder Adelseck zu verkosten.