
Wein lagern wie ein Profi: Der Weg zum perfekten Weinkeller
Artikel teilen
Die Freude am Weingenuss beginnt oft schon lange vor dem Öffnen der Flasche – nämlich bei der richtigen Lagerung. Ein gut gelagerter Wein kann sich optimal entwickeln, seine Aromen verfeinern und an Komplexität gewinnen. Doch wie lagert man Wein richtig, damit er sein volles Potenzial entfalten kann? Ob Sie ein kleines Weinregal in Ihrer Küche haben oder den Traum von einem eigenen Weinkeller hegen, die Grundprinzipien sind dieselben.
Die goldenen Regeln der Weinlagerung
Für die ideale Lagerung von Wein, sei es in einem Weinkeller, einer Vinothek oder einem speziellen Weinkabinett, gibt es vier entscheidende Faktoren:
-
Konstante Temperatur: Dies ist der wichtigste Punkt. Die ideale Lagertemperatur für die meisten Weine liegt zwischen 10°C und 14°C. Wichtiger als die genaue Gradzahl ist jedoch die Konstanz. Starke Temperaturschwankungen schaden dem Wein, da sie den Korken ausdehnen und zusammenziehen lassen, was Luft in die Flasche ziehen kann (Oxidation).
-
Angemessene Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60-75% ist optimal. Ist sie zu niedrig, trocknet der Korken aus und schrumpft, was wiederum zu Oxidation führt. Ist sie zu hoch, besteht die Gefahr von Schimmelbildung am Etikett und Korken.
-
Dunkelheit: Wein sollte vor direkter Lichteinstrahlung geschützt werden, insbesondere vor UV-Licht. UV-Strahlen können chemische Reaktionen im Wein auslösen, die zu sogenannten "Lichtgeschmack" führen – der Wein schmeckt dann "kocht" oder "oxidiert". Deshalb sind Weinflaschen oft aus dunklem Glas gefertigt.
-
Ruhige Lagerung: Vibrationen und Erschütterungen können den Reifeprozess des Weines stören und ihn vorzeitig altern lassen. Lagern Sie Ihre Weine daher an einem ruhigen Ort.
Lagerungsarten: Vom Weinregal bis zum Profi-Weinkeller
-
Kurzfristige Lagerung (bis zu 1 Jahr): Für den schnellen Konsum reichen ein kühler, dunkler Ort wie eine Speisekammer oder ein Vorratsschrank. Ein Weinregal ist hier praktisch. Achten Sie darauf, dass der Wein nicht zu nah an Wärmequellen oder Geruchsbelästigungen (z.B. Reinigungsmittel) steht.
-
Mittelfristige Lagerung (1-5 Jahre): Ein Weinkühlschrank oder ein klimatisierter Raum ist hier ideal. Diese Geräte bieten die nötige Temperaturstabilität und Luftfeuchtigkeit.
-
Langfristige Lagerung (über 5 Jahre): Für Kultweine, Magnum-Flaschen und andere Top-Weine, die über Jahre reifen sollen, ist ein professioneller Weinkeller die beste Lösung. Hier herrschen perfekte und konstante Bedingungen. Viele Weingüter, wie das Weingut Dr. Heigel aus Franken, verfügen über beeindruckende Weinkeller, in denen ihre Weine optimal reifen können.
Besonderheiten bei verschiedenen Weinsorten
Nicht jeder Wein ist für eine lange Lagerung gedacht. Während Qualitätswein wie ein Riesling Spätlese vom VDP Weingut Dr. Wagner an der Saar oder ein kräftiger Rotwein wie der 2018 Cuvée Rot trocken aus unserem Sortiment über Jahre reifen kann, sind viele junge Weiß- und Roséweine für den schnellen Genuss bestimmt.
Auch die Verschlussart spielt eine Rolle: Naturkorken erfordern eine liegende Lagerung, damit der Korken feucht bleibt. Schraubverschlüsse und Glasstopfen ermöglichen eine stehende Lagerung, da sie den Wein luftdicht abschließen.
Ihr zuverlässiger Weinlieferant: VinocomWines.com
Die richtige Lagerung ist ein entscheidender Faktor für den vollen Weingenuss. Bei VinocomWines.com stellen wir sicher, dass unsere Weine von unseren Weingütern bis zu Ihrer Haustür unter optimalen Bedingungen transportiert und gelagert werden. Unser Weinlager erfüllt höchste Standards, sodass Sie sich auf die Qualität verlassen können.
Entdecken Sie in unserem Online-Weinshop eine breite Auswahl an Top-Weinen, die sich sowohl für den sofortigen Genuss als auch für die langfristige Lagerung eignen. Ob Sie auf der Suche nach einem Wein Probierpaket sind oder eine exklusive Flasche für Ihr Weinkabinett suchen – bei uns werden Sie fündig. Bestellen Sie bequem per Weinversand und lassen Sie sich von unseren Qualitäts-Weinen begeistern!