Was ist eine Monopollage?

Was ist eine Monopollage?



Eine Monopollage ist eine Einzellage, die ausschließlich von einem einzigen Weingut bewirtschaftet wird. Während sich viele Lagen – gerade in traditionellen Weinbaugebieten wie Franken, der Mosel oder dem Rheingau – mehrere Winzer teilen, steht eine Monopollage unter der alleinigen Kontrolle eines Weinguts. Das bedeutet: Rebsortenwahl, Bodenpflege, Lesezeitpunkt und Ausbau im Keller – alles geschieht aus einer Hand. Das Ergebnis sind Lagenweine mit unverwechselbarem Charakter und hoher Qualität.



Der Zeiler Mönchshang – Monopollage in Franken

Die Einzellage Zeiler Mönchshang gilt als ältester urkundlich belegter Weinberg am oberen Main. Sie umfasst rund vier Hektar und befindet sich im Alleinbesitz des Weinguts Dr. Heigel, das idyllisch in Zeil am Main bei Haßfurt liegt. Bereits vor über 1.000 Jahren betrieben Mönche des Bamberger Klosters Michelsberg hier Weinbau. Kein Wunder, dass viele Lagen rund um Zeil noch heute Namen wie „Mönchshang“, „Pfarrerspflöcken“ oder „Nonnenberg“ tragen – ein Spiegelbild der klösterlichen Weinkultur.



Welche Rebsorten wachsen im Zeiler Mönchshang?

Das Weingut Dr. Heigel pflanzt im Zeiler Mönchshang vor allem klassische fränkische Rebsorten, die für ihre Herkunft sprechen:

  • Silvaner – die fränkische Leitrebsorte, mineralisch und elegant

  • Riesling – feinfruchtig, lebendig, mit hohem Lagerpotenzial

  • Müller-Thurgau – unkompliziert und frisch, mit floralen Aromen

  • Rieslaner – eine Spezialität für edelsüße und feinherbe Weine

Diese Rebsorten spiegeln den Charakter der Muschelkalkböden und das Mikroklima des Mönchshangs wider – und bieten Weinliebhabern Jahr für Jahr ein authentisches Stück Franken im Glas.



Auszeichnungen und Bewertungen

Das Weingut Dr. Heigel wird regelmäßig von renommierten Weinführern ausgezeichnet:
Falstaff, Eichelmann, Vinum, Gault Millau und Der Feinschmecker loben die durchgängige Qualität, das feine Händchen im Keller und die authentische Stilistik. Besonders die Lagenweine aus dem Zeiler Mönchshang überzeugen durch Tiefe, Struktur und Herkunftscharakter – ein Paradebeispiel für modernen, terroirbetonten Frankenwein.



Warum sind Monopollagen so besonders?

  • Volle Kontrolle über Weinberg und Ausbau

  • Konsistenz und Stil über Jahre hinweg

  • Herkunft im Fokus – kein Vermischen mit Trauben anderer Lagen

  • Begrenzte Verfügbarkeit – echte Raritäten für Genießer und Sammler

  • Starke Identität – jeder Wein erzählt die Geschichte eines einzigen Ortes

Wer Weine mit klarer Herkunft und Handschrift sucht, findet in einer Monopollage wie dem Zeiler Mönchshangeinen echten Schatz.



 Monopollagen – Herkunft, Handwerk, Hochgenuss

Monopollagen wie der Zeiler Mönchshang zeigen, wie spannend und vielfältig deutscher Wein sein kann. In Kombination mit traditionellen Rebsorten wie Silvaner oder Riesling, einer über tausendjährigen Geschichte und der sorgfältigen Arbeit des Weinguts Dr. Heigel entstehen Weine, die nicht nur schmecken – sondern auch erzählen.

Wer also auf der Suche nach einem besonderen Lagenwein aus Franken ist, sollte die Monopollage Zeiler Mönchshang unbedingt entdecken. Ein echter Geheimtipp für Genießer, Sammler und Liebhaber von authentischem Terroir-Wein.

 

Entdecke die Weine aus der Monopollage Zeiler Mönchshang

Die exklusiven Lagenweine vom Weingut Dr. Heigel spiegeln das volle Potenzial der Monopollage Zeiler Mönchshangwider. Jeder Wein trägt die Handschrift des Terroirs und der traditionellen Handarbeit:



Zurück zum Blog