Was ist eigentlich Terroir? – Wie Boden und Klima den Wein prägen

Was ist eigentlich Terroir? – Wie Boden und Klima den Wein prägen

Wenn du dich schon einmal gefragt hast, warum zwei Rieslinge aus derselben Region völlig unterschiedlich schmecken können, lautet die Antwort oft: Terroir. In diesem Beitrag erklären wir, was es mit dem Begriff auf sich hat und warum er so wichtig für Weinkenner*innen ist.

Was bedeutet Terroir?
Terroir beschreibt das Zusammenspiel aus:

  • Bodenbeschaffenheit (z. B. Schiefer, Muschelkalk, Löss)

  • Klima (Temperatur, Sonneneinstrahlung, Niederschlag)

  • Lage (z. B. Steillagen, Hangneigung, Ausrichtung)

  • Mikroklima und regionaler Einfluss

Warum ist das wichtig?
Je nach Terroir entwickelt der Wein unterschiedliche Aromen, Texturen und Reifepotenzial. So entstehen Weine mit unverwechselbarem Charakter – etwa die mineralischen Rieslinge von der Mosel oder die eleganten Silvaner vom Main.

Weine mit besonderem Terroir bei vinocomwines:

Jetzt diese und andere Spitzenweine von Top-Weingütern entdecken bei vinocomwines.com!

Zurück zum Blog