Von der Rebe ins Glas: Ein Jahr im Weinberg

Von der Rebe ins Glas: Ein Jahr im Weinberg

Wein ist weit mehr als ein Getränk – er ist das Ergebnis von sorgfältiger Arbeit, Geduld und Leidenschaft. Beim Weingut Dr. Heigel beginnt Qualität bereits im Weinberg, in unseren hochwertigen Weinlagen. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise durch ein Jahr im Weinberg und zeigen, wie aus einer kleinen Rebe ein edler Tropfen für deinen Genuss im Online-Weinshop wird.


Januar – Ruhe im Weinberg

Der Winter ist eine Zeit der Ruhe. Die Reben liegen kahl in den Weinlagen des Weinguts Dr. Heigel, geschützt vor Frost. Winzer nutzen diese Phase, um alte Reben zurückzuschneiden und die Pflanzen für das kommende Jahr vorzubereiten. Schon hier entscheidet sich, welche Trauben später besonders aromatisch werden.


März – Frühjahrsarbeiten und Austrieb

Mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt das neue Wachstum. Die Reben treiben aus, und Winzer überprüfen den Boden sowie die Nährstoffversorgung. Maßnahmen wie das Binden der Triebe und das Entfernen von überflüssigen Knospen helfen, die Qualität jeder Weinlage zu sichern. Schon jetzt zeigt sich, wie viel Arbeit hinter jedem Glas Wein vom Weingut Dr. Heigel steckt.


Mai – Blüte und Blattentwicklung

Im Frühling blühen die Reben. Die Winzer kontrollieren die Blüte, um eine gleichmäßige Traubenentwicklung sicherzustellen. Gleichzeitig beginnt die Blattpflege, um ausreichend Sonnenlicht und Luftzirkulation für die Trauben zu gewährleisten. Jede Entscheidung beeinflusst das Aroma und die Balance der späteren Weine.


Juli – Weinbergsarbeit im Sommer

Im Hochsommer stehen die Weinberge in voller Pracht. Die Trauben reifen, und Winzer achten auf gesunde Blätter und gesunde Beeren. Laubarbeiten und Ausdünnen der Trauben helfen, konzentrierte Aromen zu entwickeln. Die Kombination aus Sonne, Boden und sorgfältiger Pflege macht die Weinlagen des Weinguts Dr. Heigel so besonders.


September/Oktober – Lesezeit

Der Herbst ist die spannendste Zeit: die Weinlese. Trauben werden sorgfältig von Hand geerntet, um nur die besten Früchte für die Kelterung auszuwählen. Jede Weinlage, ob Zeiler Mönchshang oder andere Spitzenlagen, liefert Trauben mit eigenem Charakter. Die Arbeit im Weinberg zahlt sich hier aus: der Grundstein für einen hochwertigen Wein ist gelegt.


November/Dezember – Nachbereitung und Ruhe

Nach der Lese wird der Weinberg für den Winter vorbereitet. Die Böden werden gepflegt, alte Reben geschnitten, und die Pflanzen regenerieren sich. Gleichzeitig beginnt die Vinifizierung im Keller, wo aus den Trauben edle Weine entstehen. So schließt sich der Kreis vom Rebstock bis ins Glas.

Zurück zum Blog