Spontanvergärung: Warum Winzer ihre Rieslinge wild vergären lassen

Spontanvergärung: Warum Winzer ihre Rieslinge wild vergären lassen

Was ist Spontanvergärung?

Normalerweise wird Wein mit Reinzuchthefen vergoren, um einen schnellen und kontrollierten Gärprozess zu gewährleisten. Bei der Spontanvergärung hingegen überlässt der Winzer die Gärung den natürlichen, in Weinberg und Keller vorkommenden Hefen. Diese Wildhefen, die auf den Traubenschalen und in der Luft leben, sind oft langsamer und unberechenbarer.

Warum sich der Aufwand lohnt:

Die Spontanvergärung ist ein hohes Risiko, das sich aber in der Regel auszahlt. Die wilden Hefen sind vielfältiger als eine einzelne Reinzuchthefe. Sie produzieren während der Gärung unterschiedliche Aromen und Sekundärstoffe, die den Wein komplexer und vielschichtiger machen. Spontanvergorene Rieslinge zeichnen sich oft durch eine reifere, kräuterige Aromatik aus, die sich von den primären Fruchtnoten der reingezüchteten Weine unterscheidet. Sie haben eine tiefere Textur und einen unverwechselbaren Charakter, der das Terroir des Weinbergs widerspiegelt. Entdecken Sie unsere spannende Auswahl an spontan vergorenen Weinen, die das Terroir pur widerspiegeln: Spontan vergorene Weine kaufen.

Zurück zum Blog