Kerner mit Charakter: Warum dieser Wein 2022 Maßstäbe setzt

Kerner mit Charakter: Warum dieser Wein 2022 Maßstäbe setzt

91+ Punkte beim Falstaff, die Spitzenlage Zeiler Mönchshang, feinfruchtige Spätlese, beeindruckende Aromen und große Ausgewogenheit – der 2022er ZEILER MÖNCHSHANG Kerner Spätlese feinherb vom Weingut Dr. Heigel gehört zu den herausragenden deutschen Weißweinen des Jahres.

Und ja – es ist Zeit, eine Lanze für diese Rebsorte zu brechen!

👉 Jetzt entdecken und bestellen


Kerner: Wiederentdeckung einer unterschätzten Rebsorte

Lange galt Kerner als solide, aber wenig glamouröse Weißweinsorte – doch das hat sich in den letzten Jahren verändert. Winzer wie Dr. Heigel beweisen eindrucksvoll, dass Kerner viel mehr kann als „lieblich“ oder „retro“. Die Rebsorte, eine Kreuzung aus Riesling und Trollinger, überzeugt bei gekonntem Ausbau mit:

  • intensiven Fruchtaromen (z. B. Birne, Apfel, Pfirsich)

  • frischer, lebendiger Säure

  • feiner Würze und Mineralität

  • Langlebigkeit bei höherem Prädikat

Und genau das bringt die 2022er Kerner Spätlese aus der Monopollage Zeiler Mönchshang meisterhaft auf die Flasche.


Herkunft & Lage: Zeiler Mönchshang – Eine Lage mit Kraft & Charakter

Die Monopollage Zeiler Mönchshang liegt im Herzen Frankens und bietet ideale Bedingungen für charakterstarke Weißweine: karge Böden mit hohem Kalkanteil, eine perfekte Hangneigung und eine gute Durchlüftung sorgen für konzentrierte Frucht, feine Mineralik und strukturierte Säure.

Diese Kombination hebt die Spätlese von Dr. Heigel in die oberste Liga der deutschen Kerner-Weine.


Falstaff-Bewertung: Top-Kerner Deutschlands 2022

Mit 91+ Punkten wurde dieser Wein von Falstaff als bester Kerner Deutschlands seines Jahrgangs ausgezeichnet – unter allen Weinen unterhalb von Trockenbeerenauslesen. Das Urteil des renommierten Weinführers:

„Kräuter wie Estragon und Thymian in der Nase neben Noten von reifen Früchten, Birne, Steinobst, Mirabellen, Kandiszucker. Verbindet am schlanken, kompakt gebauten Gaumen Spätlese-Fruchtsüße mit der würzigen Mineralik der Lage, reife, tragende Säureader.“

Ein großes Lob – und das völlig zu Recht.

📰 Hier geht’s zum Falstaff-Ranking (externer Link)


Verkostungsnotizen – So schmeckt der 2022er Kerner Spätlese feinherb

Farbe:
Zartes Strohgelb mit silbrigen Reflexen – ein klarer, eleganter Auftritt im Glas.

Nase:
Komplex und vielschichtig: Frische Kräuter wie Estragon und Thymian mischen sich mit reifen Fruchtnoten – Birne, Apfel, weißer Pfirsich, Mirabellen – sowie einem Hauch Kandis.

Gaumen:
Kompakt gebaut, mit einer finessenreichen Balance aus feiner Süße und würziger Mineralik. Die Säurestruktur ist reif und tragend, aber nie dominant. Der Wein wirkt saftig, elegant und langanhaltend – ohne Schwere, aber mit Tiefe und Charakter.

Alkohol:
12 % vol. – angenehm eingebunden, typisch für eine feinherbe Spätlese.


Speiseempfehlung: Was passt zur Kerner Spätlese feinherb?

Diese Spätlese ist ein echtes Multitalent. Sie passt ideal zu:

  • asiatischer Küche mit süß-saurer Note

  • fränkischer Küche mit deftigen Komponenten (z. B. gebratener Schweinebauch, Zwiebelkuchen)

  • Ziegenkäse oder reifem Weichkäse

  • Fisch mit Kräutern und Zitrus

  • leichten Desserts mit Obst oder Baiser


Warum dieser Kerner ins Weinregal gehört

Top-Bewertung (91+ Falstaff-Punkte)
Monopollage: Zeiler Mönchshang
Klassische Spätlese mit moderner Handschrift
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: €19,90
Fränkische Winzerkunst auf höchstem Niveau

👉 Jetzt kaufen & entdecken


Fazit: Die Renaissance des Kerners

Mit Weinen wie diesem zeigt sich eindrucksvoll, dass der Kerner viel mehr als ein nostalgischer Ausflug ist. Die Kombination aus moderner Weinbereitung, herausragender Lagenqualität und einem erfahrenen Winzer wie Dr. Heigel macht diese Spätlese zu einem der spannendsten Weißweine des Jahres.

Wer also einen Wein mit Tiefe, Balance und Wiedererkennungswert sucht, ist hier genau richtig. Ideal auch als Geschenk, zum Lagern – oder einfach für den besonderen Genussmoment.

Zurück zum Blog