Eiswein – flüssiges Gold aus gefrorenen Trauben

Eiswein – flüssiges Gold aus gefrorenen Trauben

Wenn die Nächte im Winter besonders kalt sind, beginnt für Winzer ein magischer Moment: die Lese für Eiswein. Kaum ein anderer Wein verbindet Natur, Handwerk und Genuss so einzigartig wie dieser edelsüße Tropfen. Er gilt als eine der größten Spezialitäten des deutschen Weinbaus und sorgt weltweit für Faszination.


Was ist Eiswein?

Eiswein entsteht, wenn die Trauben bei mindestens –7 Grad Celsius gefroren gelesen und sofort gepresst werden. Dabei bleibt das Wasser in den Beeren als Eis zurück, während der hochkonzentrierte Saft ausgepresst wird. Das Ergebnis: ein Wein mit intensiver Süße, lebendiger Säure und außergewöhnlicher Aromatik.


Die besondere Herstellung – Risiko und Handwerk

Die Produktion von Eiswein ist ein echtes Wagnis. Winzer müssen ihre Trauben bis tief in den Winter am Rebstock hängen lassen – oft unter der Gefahr von Fäulnis oder Verlust durch Tiere und Wetter. Nur wenn die Temperaturen tatsächlich unter den Gefrierpunkt fallen, ist eine Lese möglich. Genau deshalb ist Eiswein selten, kostbar und wird oft als „flüssiges Gold“ bezeichnet.

Mehr zur Geschichte und Besonderheit findest du z. B. bei Deutsche Weine.


Welche Rebsorten eignen sich für Eiswein?

Besonders geeignet sind aromatische Rebsorten, die auch bei starker Konzentration ihre Typizität behalten:

  • Riesling: Die wohl bekannteste Eiswein-Rebsorte – fruchtig, elegant und langlebig.

  • Silvaner: Feinwürzig und mineralisch, mit frischer Säure.

  • Weißburgunder: Cremig, zart und harmonisch.

Weine aus besonderen Weinlagen, z. B. mit Löss- oder Kalkböden, entwickeln dabei eine unverwechselbare Charaktertiefe.


Wie schmeckt Eiswein?

Eiswein ist geprägt von einer intensiven Süße, die perfekt von lebendiger Säure balanciert wird. Typische Aromen sind:

  • exotische Früchte wie Ananas und Mango,

  • reifer Pfirsich und Aprikose,

  • Honig und Blütennoten.

Das macht Eiswein zu einem idealen Begleiter für Desserts, Käseplatten oder als krönenden Abschluss eines Menüs.


Tipps zum Genuss von Eiswein

  • Serviertemperatur: Am besten bei 8–10 °C genießen.

  • Glaswahl: Kleine Weißweingläser betonen die Intensität.

  • Lagerung: Eisweine sind extrem langlebig und können Jahrzehnte überdauern.

Einen praktischen Leitfaden zum Thema findest du auch bei Falstaff – Eiswein verstehen.

Zurück zum Blog