
Die Geschichte der Weinflasche und was sie uns verrät
Artikel teilen
Vom Tonkrug zum Meisterwerk Wenn Sie heute Wein online kaufen, ist die Flasche, in der er geliefert wird, meist eine Selbstverständlichkeit. Doch die uns bekannte Glasflasche ist eine relativ junge Erfindung in der jahrtausendealten Geschichte des Weingenusses. Bevor das Glas kam, wurde Wein in Amphoren aus Ton, Holzfässern oder Ziegenhäuten transportiert und gelagert. Diese Gefäße waren nicht luftdicht und oft anfällig für Verderb, was den Handel und die Lagerung von Wein stark einschränkte. Erst die Erfindung der stabilen Glasflasche revolutionierte den Weinhandel und ermöglichte es uns, Wein über lange Zeit zu lagern und seinen Geschmack zu perfektionieren.
Die Anfänge der Glasflasche Die ersten Glasgefäße für Wein gab es bereits im Römischen Reich, doch sie waren teuer, zerbrechlich und nicht für den Massengebrauch geeignet. Erst im 17. Jahrhundert, als die Engländer eine Methode zur Herstellung von dickwandigem, starkem Glas entwickelten, wurde die Weinflasche zur Norm. Diese als „schwarzes Glas“ bekannte Innovation war ein echter Durchbruch, da sie nicht nur bruchsicherer war, sondern auch das Licht blockierte, was dem Wein bei der Lagerung half. Ohne diese Entwicklung wäre der Reifeprozess, wie wir ihn heute kennen, unmöglich gewesen.
Warum die Form der Flasche wichtig ist Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum eine Bordeaux-Flasche anders aussieht als eine Burgunder-Flasche? Die Form hat tatsächlich eine tiefere Bedeutung und ist oft ein Hinweis auf die Herkunft des Weins und die Art der Rebsorte.
-
Bordeaux-Flasche: Mit ihren hohen Schultern ist sie ideal, um Depot (Bodensatz) beim Einschenken zurückzuhalten. Sie wird klassischerweise für kräftige Rotweine wie Cabernet Sauvignon und Merlot verwendet, die aus den berühmten Weinlagen der Region stammen.
-
Burgunder-Flasche: Ihre eleganten, sanften Schultern sind perfekt für filigrane Weine wie Pinot Noir und Chardonnay. Diese Form ist typisch für die weltberühmten Weingüter der Bourgogne.
-
Schlegel- oder Rheinflasche: Die schlanke, lange Form der Flasche, oft in braunem oder grünem Glas, ist charakteristisch für deutsche Weißweine wie Riesling. Sie symbolisiert die Eleganz und Finesse der Weine vom Rhein und der Mosel.
Das Zusammenspiel von Flasche, Kork und Lagerung Die Flasche ist nur ein Teil der Gleichung. Die Lagerung, insbesondere in einem guten Weinkeller, ist entscheidend für die Qualität. Ein guter Korken sorgt dafür, dass nur eine minimale Menge an Sauerstoff in die Flasche gelangt, was dem Weinwissen zufolge für die Reifung essenziell ist. Beim Wein online kaufen sollten Sie auf die Lagerungsempfehlungen des Händlers achten, um den vollen Weingenuss zu erleben. Wenn Sie mehr über die Lagerung von Wein erfahren möchten, kann ein Blick auf spezialisierte Blogs wie der Blog von Jancis Robinson oder die Webseite der VDP-Weingüter in Deutschland hilfreich sein, die oft exzellente Ratschläge geben.