
Die 5 größten Wein-Irrtümer – und was wirklich stimmt
Artikel teilen
Wein ist ein faszinierendes Kulturgut, das seit Jahrhunderten Menschen begeistert. Gleichzeitig ranken sich viele Mythen und Irrtümer rund um Wein, Weingüter und Weinlagen. Gerade beim Einkauf im Online-Weinshop tauchen oft Fragen auf, die sich hartnäckig halten. In diesem Beitrag räumen wir mit den 5 größten Wein-Irrtümern auf – und zeigen, was wirklich stimmt.
1. Teurer Wein ist immer besser
Viele Verbraucher glauben, dass Qualität ausschließlich am Preis zu erkennen ist. Doch auch Weine aus kleineren Weinlagen oder weniger bekannten Regionen können Spitzenqualität liefern. Ein Beispiel ist das Weingut Dr. Heigel, das mit seinen Rot- und Weißweinen aus Franken höchste Handwerkskunst bietet – und das zu fairen Preisen. Entscheidend sind die Arbeit im Weinberg, die Rebsorte und die Leidenschaft des Winzers, nicht allein das Etikett oder der Preis.
2. Rotwein muss immer bei Zimmertemperatur serviert werden
Dieser Irrtum stammt aus einer Zeit, in der Häuser deutlich kühler waren. Rotwein schmeckt heute meist besser, wenn er etwas kühler serviert wird – etwa bei 16–18 °C. Leichtere Rotweine, wie sie auch in den Weinlagen des Weinguts Dr. Heigel entstehen, wirken bei leicht gekühlter Temperatur besonders frisch und elegant. Zu warme Rotweine können dagegen schnell schwer und alkoholisch wirken.
3. Wein altert immer und wird automatisch besser
Nicht jeder Wein ist ein Kandidat für jahrzehntelange Lagerung. Viele Weine – gerade frische Weißweine oder unkomplizierte Rotweine – entfalten ihr bestes Aroma jung. Hochwertige Lagenweine, wie sie im Online-Weinshop vom Weingut Dr. Heigel erhältlich sind, können zwar hervorragend reifen, doch die meisten Alltagsweine sind für den zeitnahen Genuss gedacht. Das bedeutet: Es lohnt sich, die richtige Balance zwischen Lagerpotenzial und Trinkreife zu kennen.
4. Nur Korken garantiert Qualität
Der Naturkorken gilt als Klassiker, aber auch Schraubverschlüsse oder Glasverschlüsse können erstklassige Qualität sichern. Gerade moderne Weingüter setzen zunehmend auf alternative Verschlüsse, um den Wein vor Korkfehlern zu schützen. Auch das Weingut Dr. Heigel verwendet je nach Weinlage und Weintyp unterschiedliche Verschlussarten – immer mit Blick auf die optimale Qualität im Glas. Entscheidend ist also nicht der Korken, sondern der Inhalt.
5. Wein passt nur zu festlichen Anlässen
Oft wird angenommen, dass eine gute Flasche Wein nur zu Feiertagen oder besonderen Feiern geöffnet werden sollte. In Wahrheit ist Wein ein vielseitiger Begleiter für viele Gelegenheiten – ob beim gemütlichen Abendessen, beim Kochen oder einfach zum Genießen nach einem langen Tag. Die Weine des Weinguts Dr. Heigel zeigen, dass Spitzenqualität nicht elitär sein muss: Unsere Weinlagen liefern Tropfen, die sowohl im Alltag Freude bereiten als auch zu besonderen Momenten glänzen
👉 Entdecke jetzt unsere Auswahl an erstklassigen Weinen und überzeuge dich selbst von der Vielfalt und Eleganz unserer Weinlagen.