Dekantieren – warum es den Weingenuss entscheidend verbessert

Dekantieren – warum es den Weingenuss entscheidend verbessert

Ein guter Wein verdient die richtige Bühne. Neben dem passenden Glas und der idealen Temperatur spielt das Dekantieren eine wichtige Rolle, um das volle Aroma erlebbar zu machen. Doch warum wird Wein dekantiert, wie funktioniert es richtig und welche Weine profitieren besonders davon?


Was bedeutet Dekantieren?

Beim Dekantieren wird der Wein aus der Flasche vorsichtig in eine Karaffe umgefüllt. Das geschieht aus zwei Gründen:

  1. Um den Wein von möglichen Ablagerungen (Depot) zu trennen.

  2. Um den Wein mit Sauerstoff in Kontakt zu bringen und so sein Aroma zu entfalten.

Gerade im Weinwissen spielt dieser Prozess eine große Rolle, wenn es darum geht, edle Tropfen optimal zu genießen.


Welche Weine profitieren vom Dekantieren?

Nicht jeder Wein muss zwingend dekantiert werden. Besonders sinnvoll ist es bei:

  • Jungen Rotweinen: Sie gewinnen durch Sauerstoffkontakt an Weichheit und Aroma.

  • Älteren Rotweinen: Hier geht es darum, das Depot von der Flüssigkeit zu trennen.

  • Kräftigen Weißweinen: Manche reiferen Weißweine, z. B. aus Löss- oder Kalkmergel-Weinlagen, profitieren von etwas Luft.

Mehr Informationen findest du beispielsweise bei Falstaff zum Thema Dekantieren.


Schritt-für-Schritt: Richtig dekantieren

  1. Vorbereiten: Weinflasche einige Stunden vorher aufrecht stellen, damit sich Ablagerungen am Boden sammeln.

  2. Öffnen und prüfen: Korken behutsam ziehen und den Wein kurz riechen.

  3. Einschenken: Den Wein langsam in die Karaffe gießen, dabei ein Licht (z. B. Kerze) hinter die Flasche halten, um das Depot rechtzeitig zu erkennen.

  4. Atmen lassen: Den Wein in der Karaffe einige Minuten bis Stunden ruhen lassen – je nach Stil und Alter.


Mythen und Irrtümer rund ums Dekantieren

  • „Nur alte Weine müssen dekantiert werden.“ – Falsch. Auch junge Rotweine profitieren oft erheblich.

  • „Dekantieren ruiniert empfindliche Weine.“ – Nicht, wenn es sorgfältig gemacht wird.

  • „Weißweine werden nie dekantiert.“ – Ebenfalls falsch, kräftige Weißweine aus besonderen Weinlagen entfalten so noch mehr Charakter.


Dekantieren im Alltag – ein Stück Genusskultur

Das Dekantieren ist kein komplizierter Luxus, sondern ein einfacher Schritt, der Weingenuss spürbar steigern kann. Ob ein junger Spätburgunder, ein reifer Silvaner oder ein kräftiger Cuvée – das richtige Handling macht den Unterschied.

Mehr Lesestoff findest du auch in klassischen Weinführern wie Gault&Millau.


Passende Weine zum Dekantieren im Online-Weinshop

In unserem Online-Weinshop findest du eine Auswahl hochwertiger Weine, die durch das Dekantieren noch einmal an Tiefe gewinnen. Besonders empfehlenswert sind die Rotweine vom Weingut Dr. Heigel, die aus charakterstarken Weinlagen stammen und ihr Potenzial durch etwas Luftkontakt eindrucksvoll entfalten.

Zurück zum Blog