Das Geheimnis guter Reifung: Wein liegend oder stehend lagern?

Das Geheimnis guter Reifung: Wein liegend oder stehend lagern?

Sie haben sich einen edlen Wein gegönnt, vielleicht sogar in unserem Online-Weinshop eine besondere Rarität entdeckt. Doch wie lagern Sie ihn richtig, damit er seinen vollen Weingenuss entfaltet oder über Jahre hinweg sein Potenzial bewahrt? Eine der am häufigsten gestellten Fragen betrifft die Lagerposition: Soll Wein stehend oder liegend aufbewahrt werden? Diese scheinbar einfache Frage hat eine große Bedeutung für die Qualität und Langlebigkeit Ihres Weins. Lassen Sie uns gemeinsam in dieses spannende Thema eintauchen und Ihr Weinwissen erweitern.


 

Der Mythos vom feuchten Korken: Warum die liegende Lagerung oft die erste Wahl ist

 

Die traditionelle Empfehlung lautet: Wein sollte liegend gelagert werden. Der Grund dafür ist der Korken. Liegt die Flasche, bleibt der Korken ständig vom Wein benetzt und trocknet nicht aus. Ein trockener Korken kann schrumpfen und Luft in die Flasche lassen, was zu Oxidation und einem unangenehmen "Korkgeschmack" führen kann, auch wenn dies streng genommen ein Weinfehler ist, der nicht direkt vom Korken herrührt. Besonders bei Weinen mit echtem Naturkorken, die für eine längere Lagerung gedacht sind, ist die liegende Position daher entscheidend, um den Weingenuss zu sichern.


 

Schraubverschluss, Glas und Co.: Wenn Stehen erlaubt ist

 

Nicht jeder Wein benötigt eine liegende Lagerung. Weine, die mit einem Schraubverschluss, einem Glaskorken oder einem synthetischen Korken verschlossen sind, können problemlos stehend gelagert werden. Bei diesen Verschlussarten gibt es keine Gefahr des Austrocknens oder Schrumpfens, da sie keinen Kontakt zum Wein benötigen, um dicht zu bleiben. Viele moderne Weine, insbesondere solche für den schnellen Weingenuss, verwenden diese praktischen Verschlüsse. So können Sie beim Wein online kaufen entspannt sein, auch wenn der Platz im Regal begrenzt ist.


 

Die ideale Umgebung: Mehr als nur die Position

 

Neben der Position spielen weitere Faktoren eine Rolle für die optimale Lagerung Ihres Weins. Eine konstante Temperatur zwischen 10 und 14 Grad Celsius ist ideal, da starke Temperaturschwankungen dem Wein schaden können. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 70 % ist wichtig, um das Austrocknen des Korkens von außen zu verhindern, selbst bei liegender Lagerung. Dunkelheit schützt den Wein vor schädlicher UV-Strahlung, und ein vibrationsfreier Ort sorgt für ungestörte Reifung. Ein guter Weinkeller oder ein spezieller Weinkühlschrank bietet diese idealen Bedingungen. Die renommierte Weinlage Bordeaux beispielsweise ist berühmt für ihre perfekten Lagerbedingungen in den Châteaux.


 

Kurzfristiger Weingenuss: Auch stehend kein Problem

 

Wenn Sie einen Wein innerhalb weniger Wochen oder Monate konsumieren möchten, ist die Lagerposition weniger kritisch. Für diesen kurzen Zeitraum wird ein Naturkorken nicht so schnell austrocknen, dass er den Wein schädigt. Eine stehende Lagerung im Küchenregal für den sofortigen Weingenuss ist also völlig in Ordnung. Es geht bei der liegenden Lagerung hauptsächlich um Weine, die über Jahre hinweg reifen sollen. Auch hier zeigt sich, dass ein solides Weinwissenentscheidend ist.


Ihren nächsten Wein online kaufen und richtig lagern

 

In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Weinen für jeden Anlass und jede Lagerdauer. Egal ob Sie einen Wein für den sofortigen Weingenuss suchen oder einen Schatz für viele Jahre lagern möchten – wir beraten Sie gerne. Entdecken Sie jetzt unser Sortiment und finden Sie den perfekten Wein für Ihre Sammlung!

Zurück zum Blog