
Blauer Schiefer vs. Roter Schiefer: Warum Rieslinge an der Saar filigraner sind als an der Mittelmosel
Artikel teilen
Saar-Schiefer und Finesse:
Die Saar ist bekannt für ihre kühle Klimazone und die einzigartige Geologie. Hier dominiert der Blaue Schiefer. Dieser Schiefer speichert weniger Wärme als der rote und ist reich an Mineralien, was in Kombination mit dem kühlen Klima zu Rieslingen von extremer Finesse und Präzision führt. Die Weine von der Saar sind bekannt für ihre messerscharfe Säure, ihre zarte Mineralität und Aromen von grünem Apfel, Limette und weißen Blüten. Ein VDP-Riesling aus dem Saartal ist oft schlanker und eleganter als seine Pendants von der Mittelmosel und besticht durch eine beeindruckende Langlebigkeit. Wenn Sie einen Wein mit purer Mineralität und einer vibrierenden Säure suchen, sollten Sie unbedingt einen Saar-Riesling probieren. Ein ausgezeichnetes Beispiel finden Sie hier: Saar Riesling VDP Gutswein trocken kaufen.
Die Schiefersteillagen der Mittelmosel:
An der Mittelmosel, insbesondere um Orte wie Bernkastel oder Brauneberg, ist der Rote Schiefer weiter verbreitet. Er enthält Eisenoxid, was ihm seine rötliche Färbung verleiht und ihn wärmer macht als den blauen Schiefer. Die Weine von hier sind oft fruchtiger und weicher, mit Aromen von Pfirsich, Aprikose und gelber Frucht. Sie besitzen eine harmonischere, in den Wein eingebundene Säure, die sie zugänglicher macht. Obwohl sie ebenfalls eine beeindruckende Mineralität aufweisen, ist der Fokus hier mehr auf Fülle und Frucht als auf die kristalline Struktur der Saar-Rieslinge. Ein Mosel-Riesling vom roten Schiefer ist der ideale Begleiter für alle, die eine Kombination aus Frucht und Mineralität schätzen. Entdecken Sie unsere Auswahl an Weinen vom roten Schiefer: Riesling vom roten Schiefer kaufen.