Alkoholfreier Wein – Genuss ohne Promille

Alkoholfreier Wein – Genuss ohne Promille

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch was steckt dahinter? Anders als Traubensaft wird er tatsächlich aus regulärem Wein hergestellt, dem der Alkohol nachträglich entzogen wird. Dabei gibt es zwei gängige Methoden: die Vakuumdestillation und die Umkehrosmose. Während die Vakuumdestillation den Wein schonend erhitzt, um den Alkohol verdampfen zu lassen, filtert die Umkehrosmose den Alkohol unter hohem Druck heraus.

Aber wie schmeckt alkoholfreier Wein? Während frühere Versionen oft als fade oder zu süß galten, haben moderne Produzenten die Kunst der Aromaerhaltung perfektioniert. Heute gibt es alkoholfreie Weine, die sich in Geschmack und Struktur kaum von klassischen Weinen unterscheiden. Sie sind eine tolle Alternative für Autofahrer, Schwangere oder Menschen, die bewusster genießen möchten.

Ein besonders wichtiger Aspekt ist die richtige Serviertemperatur: Weißer alkoholfreier Wein sollte gut gekühlt bei etwa 8–10°C serviert werden, während rote alkoholfreie Weine bei ca. 12–14°C ihr volles Aroma entfalten. Wer eine alkoholfreie Alternative zu Sekt sucht, sollte auf hochwertige, mit Kohlensäure versetzte Varianten achten, da diese die Frische und die typischen Aromen eines klassischen Schaumweins bewahren.

Auch wenn wir selbst keinen alkoholfreien Wein verkaufen, ist es spannend zu sehen, wie sich dieser Markt entwickelt. Besonders gefragt sind alkoholfreie Schaumweine, da hier die Kohlensäure die Aromen intensiviert und die Frische erhält. Zudem greifen viele Produzenten auf innovative Technologien zurück, um die geschmackliche Qualität weiter zu verbessern. Entdecke Top-Weine deutscher Spitzenweingüter bei uns auf vinocomwines.com!

Zurück zum Blog